Renovate! b plus, Berlin

initiativearchitektur.at

In seinem Impulsvortrag in Salzburg wird Olaf Grawert über ausgesuchte Projekten von b plus berichten und die Erfahrungen zu innovativem Weiterbauen von Bestand. Aber auch über Hürden und Chancen und ebenso weshalb das Story-Telling dabei ganz wesentlich ist. Oft liegen bei derartigen Projekten die größten Hürden in den bestehenden Normen und Förderungen begründet, insbesondere in der Schlechterstellung von Bestand gegenüber dem Abriss und Neubau.

HouseEurope! möchte Anreize schaffen, damit die Renovierung und der Umbau bestehender Gebäude in Zukunft die erste Wahl wird - gleichberechtigt mit dem Neubau. Dadurch soll der Renovierungsmarkt angekurbelt und der Gebäudebestand aufgewertet werden. Das Ziel besteht darin, Häuser und Gemeinschaften zu erhalten, eine gerechtere und lokalere Bauwirtschaft zu schaffen, Energie und Ressourcen zu sparen und Erinnerungen unserer Baukultur zu bewahren. Denn der Abriss bestehender Gebäude ist genauso überholt wie Lebensmittelverschwendung, Tierversuche, Fast Fashion und Einwegplastik. Erstunterzeichnerin und Koordinatorin der europäischen Bürgerinitiative „HouseEurope!“ in Österreich ist die Direktorin des  Vorarlberger Architektur Instituts Dr. Verena Konrad.

www.houseeurope.eu

Um diese Ziele zu erreichen, fordert die Initiative House Europe! ein Recht auf Wiederverwendung für bestehende Gebäude, das sich auf drei Säulen stützt:

  • Steuerermäßigungen für Renovierungsarbeiten und wiederverwendete Materialien,
  • faire Regeln für die Begutachtung der Risiken und Potenziale bestehender Gebäude und
  • neue Werte für das in Bestandsgebäuden gebundene CO2.

https://eci.ec.europa.eu/052/public/#/screen/home

Diskussion:

Im Anschluss an den Vortrag von Olaf Grawert möchten wir mit spannenden Gästen, sowie dem Publikum darüber diskutieren, wodurch die bestehenden Hürden effizient abgebaut werden können, um dem innovativen Weiterbau eine Chance zu geben, um ihn wirtschaftlich attraktiv zu machen, um bereits versiegelte Flächen besser und effizienter wieder zu nutzen und um unversiegelten Boden zu schützen. Welchen Wert hat die Identität von Orten und Gebäuden und welchen Mehrwert hat diese für unsere Gesellschaft bzw. einen klimagerechten Umbau unsere Siedlungsräume?

Podium:

Olaf Grawert (b+, Berlin)

Anna Schiester (Planungsstadträtin Stadt Salzburg)

Franz Stiller (Stiller & Hohla Immobilien, Salzburg)

Eva Hody (Bundesdenkmalamt Salzburg)

 

Sowie hoffentlich eine Vielzahl an weiteren Expert:innen im Publikum.

Moderation: Roman Höllbacher (ia Salzburg) und Volker Dienst (aip)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative Architektur Salzburg

Olaf Grawert (geb. 1987, Oberösterreich) studierte Architektur und Städtebau an der Universität Innsbruck und der  TU Berlin. Seine Arbeit zeichnet sich durch eine politische Architekturpraxis aus, die sich auch Formaten außerhalb der Architektur bedient. Seit 2015 behandelt er im Berliner Architekturbüro b+ (als Partner von Arno Brandlhuber) Themen wie die Bodenfrage, Kooperation und Koproduktion in der Architektur und die ökonomischen, politischen und sozialen Bedingungen von Raumproduktion. Diese wurden in Form von Bauten, Filmen, Publikationen, Vorträgen und Teilnahme an Diskussionen aufgearbeitet und vermittelt. In der Praxis wurden diese unter anderem mit dem Projekt „San Gimignano Lichtenberg“ umgesetzt, in dem das Büro b+ als Prototypenwerkstatt in einem Restbestand der ehemaligen VEB Elektrokohle Lichtenberg tätig ist. Die Zeitschrift AD Architectural Digest hat das Team von b+ in die Liste AD100 — 2022 aufgenommen.

Gemeinsam mit Arno Brandlhuber und Christopher Roth unterrichtete Olaf Grawert an der ETH Zürich am Departement Architektur, wo er unter anderem den online TV-Sender station.plus mitbegründet. Zu den Themen Bodenfrage und der politischen Handlungsfähigkeit von Architekten sind die Filme „Architecting after Politics“ (2018) und „Property Drama“ (2017) in Zusammenarbeit mit Arno Brandlhuber und dem Regisseur Christopher Roth entstanden, die Teile der Wanderausstellung „Legislating Architecture – Architecting after Politics“ waren.

Er ist Mitinitiator der europäischen Bürgerinitiative HouseEurope! die zwischen Februar 2025 und Februar 2026 europaweit Unterschriften sammelt, um die Gleichstellung von Adaptive Reuse zum Neubau und die Förderung des Weiterbauens im Bestand durch gesetzliche Änderungen und steuerliche Anreize erreichen will.

www.bplus.xyz

Renovate! b plus, Berlin

Dienstag, 05. Juni 2025, 18:30h

im Architekturhaus Salzburg, Sinnhubstraße 3, 5020 Salzburg

 

Zurück